Den Postbus ist in GR nicht weg zu denken, an die meiste Bahnhöfe sind Anschlüsse zur Dörfer ausser Bereich der Bahn. Da Graubünden bis in die 30.Jahren Autofrei war, spielte die Post eine grosse Rolle und bis heute ist das eigentlich noch so. Das ergibt natürlich einer grossen Vielfalt an Fahrzeuge, davon möchte ich gerne einen Durchschnitt zeigen. Die Schnauzen-Postautos von ±1900 bis die 60er Jahren, der kleinste Saurer ist das Hümmeli und der grösste den Saurer Grossraumwagen mit Lufttüren. In die 60. Jahren kamen dann auch die Frontlenker, wobei der "Haifisch" und der Saurer RH 525-23 bis in die 80.er Jahren herum gefahren haben. Später kamen dann die moderne Reisewagen von Setra, Mercedes und Neoplan. Von Anfang bis heute sind über 100 Jahren vergangen, von 5 PS zum 500 PS. Den Land Rover war für die schwer zugängliche Orten ein treues Arbeitspferd und ist ein bisschen aufgearbeitet. Ein besonderes Fahrzeug ist wohl der FBW AN-40 Tüscher Europabus mit einer Pfander Anhänger, die letzte drei Bilder.


Ausser die Post gibt es auch Busse der RhB und den Engadinbus.


Ausser Postautos gibt es auch den Transport von Paketen bei der Bahn und auf den Bahnhöfe. Weiter wird die Post mit LKW's zu den Sortierzentren gebracht und abgeholt.Die erste Beispiele möchte ich gerne hier zeigen. Die Handwagen und den Elektrowagen von Shapeways sind fertig, dazu einige Fotos vom Original. Neu in dieser Reihe ist der Mowag Post Fourgon, ebenfalls von Shapeways.


Postauto Galerie